Samen ziehen ist einfacher als man denkt. Hier erfährst du wie es funktioniert.
Mehr LesenBlog
Apfelschwan - kreative Vitaminbombe für ein gesundes Immunsystem
Mittlerweile heißt es "three apples a day keeps the doctor away", so eine neue wissenschaftliche US Studie von der Cornell University. Diese besagt, dass ein regelmäßiger Konsum von Äpfeln nicht nur für ein gesundes Immunsystem sorgt, sondern auch Bronchial- und Lungenerkrankungen sowie Alzheimer entgegenwirken.
Mehr LesenSchwarzer Rettich Hustensaft
Ein altbekanntes und bei Kindern sehr beliebtes Hausmittel gegen Husten ist Schwarzer-Rettich-Hustensaft und ihr werdet sehen er ist in wenigen Schritten auch gemeinsam mit den Kids ganz einfach hergestellt :)
Mehr LesenEntspannendes Badesalz für "Seelenbaumler"
Winterzeit ist Badewannenzeit, und am liebsten würde ich jeden Abend dort relaxen mit meinen Lieblingsbädern und guter Musik.
Als Mama von drei Kindern ist die Badewanne mein heiliger Rückzugsort geworden, wo abends meine Seele baumelt und meine Festplatte einmal runterfährt, bis endlich Tiefenentspannung herrscht :)
Badesalzmischung mit ätherischen Ölen zum Abschalten & Seele baumeln lassen
Zutaten:
500 g grobes Badesalz
3 EL Mandelöl
1 EL Milchpulver
30 Tropfen ätherisches Benzoe Siam Öl
18 Tropfen ätherisches Grapefruit
15 Tropfen ätherisches Orangenöl
10 Tropfen ätherisches Sandelholzöl
5 Tropfen ätherisches Patchouliöl
2 EL getrocknete Rosenblüten
3 EL getrocknete Lavendelblüten
3 EL getrocknete Orangenscheiben
Zubereitung:
Grobes Meersalz in eine Schüssel geben und unter ständigem rühren die ätherischen Öle eintropfen.
Anschließend das Mandelöl dazugeben und gut vermischen. Als nächsten Schritt gibt man das Milchpulver Löffelweise dazu und vermischt alles noch einmal gut durch.
Zum Schluss kommen die getrockneten Blüten, sowie die Orangenschalen dazu dazu. Badesalzmischung erneut umrühren und in ein Gefäß mit Deckel abfüllen.
Anwendung:
Diese Mischung ist für ca. 4 Bäder geeignet, je nachdem wie intensiv man es mag.
Mandelöl und Milchpulver gibt der Mischung einen besonderen Touch, weil es die Haut schön weich und geschmeidig macht.
Ein paar Worte zu den ätherischen Ölen in meiner Mischung
Ätherisches Benzoe Öl
Dieses hautfreundliche Öl schützt nicht nur vor rissiger Haut bei kaltem und feuchtem Wetter, sonder wirkt auch als Schutzschild für Stress, Ärger und Hektik. Mich unterstützt es wenn meine Nerven gereizt sind, es gibt mir Geborgenheit und lenkt meinen Fokus auf neue Inspirationen. Es gehört definitiv zu meinen absoluten Lieblingsölen im Winter, wo ich den Duft ständig bei mir haben möchte.
Ätherisches Grapefruitöl
Wie alle Zitrusfrüchte ist Grapefruit Bindegewebestärkend und beugt Cellulitis vor. Auf die Seele wirkt der fruchtige Duft aufbauend, stärkend, Lebensfreude spendend und er fördert dein Selbstvertrauen. Eigenschaften die in der heutigen Zeit für mich sehr großen Wert haben.
Ätherisches Orangenöl
Auch die Wirkung der Orange ist wie bei allen Zitrusfrüchten auf unseren Körper, bindegewebestärkend, hautstraffend und beugt Orangenhaut vor.
Seelisch hat Orange eine sehr ausgleichende Wirkung. Es holt mich runter wenn ich zu überdreht bin und es pusht mich wenn ich down bin.
Ätherisches Sandelholzöl
Dieser Duft gehört zu den sinnlichsten und spirituellsten Düften der Welt und ist daher ein muss in meiner Seelenbaumler Mischung. Es lässt Ärger, Wut und Zorn nicht so ärgerlich erscheinen, führt in die eigene Mitte, beruhigt die Nerven und richtet die Seele auf. Körperlich beugt es Cellulitis vor, wirkt entzündungshemmend und lindert Juckreiz.
Ätherisches Patchouliöl
Auch Patchouli ist ein seelisch aufrichtender Duft, der besonders in der "60er" Generation Emotionen hervorruft. Es war der begehrteste und bekannteste Duft der Blumenkinder und Hippies. Er beruhigt nicht nur die Nerven, sondern auch unsere Stresshormone. Menschen die unter mangelndem Selbstbewusstsein leiden, gibt er Sicherheit. Patchouli lädt zum Träumen ein fördert unsere Fantasie und Kreativität und steigert das Wohlbefinden.
Hagebutte - frische Vitamine auch im Winter erhältlich
Egal ob im Blütenzucker, oder in einer Müslimischung. Hagebutten sind einer meiner Vitaminbooster für den kalten Winter.
Zur Zeit sind sie noch frisch vom Wildrosenstrauch genießbar. Sei wie ein Vogel und schnapp dir ein paar, denn nach dem ersten Frost werden sie erst so richtig weich, schmecken lecker und versorgen nicht nur uns Menschen, sondern auch viele Wildtiere mit Vitaminen, Magnesium, Kalzium und Kalium.
Auf welchen Rosen findet man Hagebutten?
Wenn man auf der Suche nach frischen Hagebutten ist, dann sollte man Ausschau nach der Heckenrose halten. Denn sie ist diejenige, die uns mit ihren vitaminreichen Früchten beschenkt.
Die Heckenrose ist ein schnellwüchsiger Strauch und die am häufigsten wild wachsende Rosenart.
Heilwirkung und Anwendungsgebiete
Die Hagebutte besitzt eine leicht harntreibende Wirkung und ist entzündungshemmend bei Wunden. Auf Grund ihres hohen Vitamin C Gehalts und anderen wichtigen Vitaminen und Mineralstoffen wird sie vorbeugend gerne bei Erkältung angewendet.
Die Frucht der Wildrose wird vorwiegend bei Bronchitis, Nieren- und Blasenleiden, Erkältungen und Frühjahrsmüdigkeit und zur Stärkung des Immunsystems angewendet.
Über die Herstellung von Hagebuttentee und Marmelade
Tee
Zwei Teelöffel getrocknete, grob gehackte Hagebutten mit einem Liter heißem Wasser übergießen und zehn Minuten lang ziehen lassen. Danach abseihen.
Bei Erkältung oder Blasenleiden sollten täglich drei Tassen getrunken werden.
Marmelade
Von einem Kilo Hagebutten werden die schwarze Kappen und Stielreste entfernt und in der Küchenmaschine mit reichlich Wasser zu einem Brei verarbeitet.
Danach wird der Brei passiert und das daraus entstandene Mus unter ständigem Rühren mit einem halben Kilo Zucker mehrere Minuten aufgekocht.
In noch heißem Zustand wird die Marmelade in sterile Gläser gefüllt und gut verschlossen. Sie soll kühl und dunkel gelagert werden und ist bis zu einem Jahr haltbar.
Rosskastanientinktur gegen Venenleiden, Krampfadern und mehr
Der Herbst meint es gut mit allen Menschen die an schweren Beiden, Wassereinlagerungen oder schmerzhaften Venenproblemen, sowie Krampfadern leiden, denn er beschenkt uns mit einem lindernden Wundermittel, das mittlerweile auch schon von der Schulmedizin empfohlen wird und in vielen Arzneiprodukten enthalten ist.
Mehr LesenBasilikumpesto selbst gemacht
So sieht es aus, mein fertiges Basilikumpesto. Geröstete Pinienkerne und viele andere feine Zutaten machen es zu einem Gaumenschmeichler, der ideal zu Nudeln passt.
Hab für euch ein schönes Rezept zusammengestellt mit ein paar Tipps worauf man achten muss. Viel Spaß beim Ausprobieren :)
Holunderblüten Sirup Rezept
Ob als Verdünnsaft, zum Prosecco oder Spritzer Weiß. Ein Holunderblütensirup ist bei uns immer ein großes Highlight und gehört zu meinen Lieblingssäften. Hab euch hier unser alljährliches Rezept mitgebracht, das schon zu Omas Lebzeiten hergestellt wurde.
Mehr LesenWas macht Pfeffer, Chili, Kren & Co eigentlich so scharf?
Ich gestehe ich gehöre zu den Schwächlingen was scharf Essen anbelangt, aber trotz meines empfindlichen Gaumens koche ich regelmäßig mit Pfeffer, Chili, Kren & Co weil ich mich durch sie einfach vitaler fühle. Bei mir wird alles etwas weniger scharf serviert, dafür wird mindestens eines der Zutaten täglich konsumiert und in die frische Küche miteingebunden.
Mehr LesenWürz dich gesund - über die Heilwirkung der Suppenkräuter/Gewürze
Liebstöckel, Pfeffer, Wacholderbeeren, Muskatnuss, Lorbeerblätter, Petersilie, Kardamom & Co sind wichtige Bestandteile die in meinem klaren Gemüsesüppchen den besonderen Geschmack verleihen. In diesem Artikel erfährst du welche positive Auswirkung sie auf den Körper haben. Ein paar Gründe der den regelmäßigen Griff in den Gewürzschrank mehr als rechtfertigt :)
Mehr LesenDrei Kräuter Plätzchen
Rosenblüten, Lavendelblüten und Thymian geben diesen Kräuterkeksen den besonderen Touch. Ein perfektes Teegebäck aber auch total lecker serviert zum Punsch oder weihnachtlichen Glühwein :)
Mehr LesenApfel-Ingwer-Bananensmoothie
Im Winter werden die frischen Beeren durch eine wärmende Ingwerknolle ersetzt und wer Ingwer so wie ich besonders gern hat wird auch Freude mit diesem erfrischenden Smoothie Rezept haben :)
Mehr LesenSchwarzer Rettich Hustensaft
Ein altbekanntes und bei Kindern sehr beliebtes Hausmittel gegen Husten ist Schwarzer-Rettich-Hustensaft und ihr werdet sehen er ist in wenigen Schritten auch gemeinsam mit den Kids ganz einfach hergestellt :)
Mehr LesenTannenpeeling mit Salz & ätherischen Ölen
Erfrischend, durchblutungsfördernd, immunsystemstärkend und konzentrationsfördernd. Das sind ein paar Eigenschaften von ätherischen Nadelölen. Das Tannenpeeling ist hervorragend geeignet für Morgenmuffel, die schwer aus dem Bett kommen. Eine frische Dusche damit lässt müde Augen schnell verschwinden :)
Mehr LesenHagebuttenkernöl selbstgemacht
Die Hagebutte ist eine hochinteressante Quelle für sekundäre Pflanzenstoffe und einer der ergiebigsten Vitamin-C-Spender überhaupt. Das Öl besitzt einen hohen Anteil an mehrfach ungesättigten Fettsäuren und Begleitstoffen.
Mehr LesenRezept Hagebuttenmarmelade
Wenn man auf der Suche nach frischen Hagebutten ist, dann sollte man Ausschau nach der Heckenrose halten. Denn sie ist diejenige, die uns mit ihren vitaminreichen Früchten beschenkt. Die Heckenrose ist ein schnellwüchsiger Strauch und die am häufigsten wild wachsende Rosenart.
Die Hagebutte besitzt eine leicht harntreibende Wirkung und ist entzündungshemmend bei Wunden. Auf Grund ihres hohen Vitamin C Gehalts und anderen wichtigen Vitaminen und Mineralstoffen wird sie vorbeugend gerne bei Erkältung angewendet.
Die Frucht der Wildrose wird vorwiegend bei Bronchitis, Nieren- und Blasenleiden, Erkältungen und Frühjahrsmüdigkeit und zur Stärkung des Immunsystems angewendet.
Rezept Hagebuttenmarmelade
Zutaten:
Hagebutten 750 Gramm (entkernt)
Wasser 400 Gramm/ml
Gelierzucker 3:1 Mischung
Zubereitung:
Zuerst wird die dunkle Kappe von den Hagebutten entfernt. Danach die Hagebutten halbieren und von den Samen befreien (Achtung - aus den Samen kann man ein wunderschönes Hagebuttenkernöl ansetzen, daher nicht wegwerfen).
Anschließend die halbierten Hagebutten gemeinsam mit Wasser aufkochen und ca. 10-15 Minuten auf leichter Stufe zugedeckt quellen lassen.
Danach kommt der Gelierzucker dazu und alles wird noch einmal aufgekocht und anschließend mit einem Stabmixer püriert.
Die Hagebuttenmarmelade ist nun fertig und kann in Gläser abgefüllt werden. Sie ist ein Jahr lang haltbar.
Tipp: wenn man aus den Kernen kein Öl ansetzten möchte, dann kann man auch die ganzen Früchte ohne Kappe kochen und pürieren, sollte sie aber anschließend durch ein Sieb drücken und die Kerne entfernen. Da ich jedoch die Heilkraft der Hagebuttenkerne sehr schätze und dieses Mazzerat gerne als Gesichtsöl verwende, ist für mich diese Methode wie sie im Rezept steht am besten :)
Kürbiscremesuppe mit Ingwer & Kurkuma
Lecker, fruchtig und ein bisschen orientalisch schmeckt unsere Variante vom Kürbiscremesüppchen, hergestellt aus dem Hokkaido vom Garten. Ein Gericht dass gerne mit Dinkelbackerbsen, manchmal aber auch mit Couscous oder gebratenen Brotwürfel kombiniert wird und der ganzen Familie lecker schmeckt.
Mehr LesenHibiskus - was hinter der Zierpflanze so alles steckt
Dank seiner wunderschönen lila bis weißen Blüten, wird Hibiskus in Österreich sehr gerne als Strauch oder Hecke im Garten gepflanzt. Er kann bis zu fünf Meter hoch werden und ist ein schöner Sichtschutz und Schattenspender im Sommer. Aber nicht nur optisch ist er eine Schönheit. Welche Dienste Hibiskus unserem Körper leistet, erfährt ihr hier!
Mehr LesenRezept Leinöl-Erdäpfel
Habt ihr schon mal Leinölerdäpfel mit einem knackigen Blattsalat als Beilage ausprobiert? Bei uns sind sie mehr als begehrt und werden von meinen Kids auch leidenschaftlich verspeist.
Mehr LesenStockbrot mit Rosmarin
Für eine perfekte Lagerfeuer Stimmung an lauen Sommernächten darf ein Stockbrot natürlich nicht fehlen. Ich habe schon viele verschiedenste Rezepte ausprobiert und hier mein absolutes Lieblingsrezept kreiert, dass nicht nur bei den Kids sondern auch bei Erwachsenen super ankommt.
Mehr Lesen